Wertvolles Wissen
Unbekannt, mysteriös oder esoterisch ist Hypnose ganz und gar nicht. Im Gegenteil, eine uralte und schon in prähistorischen Zivilisationen bewährte Therapieform. Eine sanfte und individuelle Behandlung von bewussten und unterbewussten Ängsten, Blockaden und vielerlei Ursachen physischer Beschwerden.
Was genau ist Hypnose?
Als Hypnotherapie oder Hypnosetherapie werden anerkannte Therapieformen zusammengefasst, die Bewusstsein und Unterbewusstsein mit Hilfe fein abgestimmter Trance und eingewilligten Suggestionen therapeutisch beeinflussen. Um Heilungs-Analyse- und Lernprozesse zu fördern, wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert oder es werden alltägliche Tranceprozesse für die therapeutische Arbeit genutzt. Daneben kann Hypnotherapie auch als Selbsthypnosetraining bzw. Erlernen von alltäglichen Entspannungsübungen gestaltet werden.
In der Anwendung der Hypnose liegt der Fokus hauptsächlich auf der Wahrnehmung des Inneren, dem bewussten und unterbewussten Selbst. Umgebung und situatives Denken werden mehrheitlich ausgeblendet. Der Nutzer wird empfänglicher für emotionale mentale Vorgänge in seinem inneren Selbst. Hypnose aktiviert dabei eigene „Ressourcen“ wie zum Beispiel unbewusste Fähigkeiten, Erfahrungen, Neigungen und Stärken.
Geschichte & Entwicklung
Tempelschlaf
Bereits in der Antike, nachweislich in Ägypten, Griechenland und auch bei den Römern wurden gezielte Methoden der Hypnose angewendet. Überliefert wurde dies in den Chroniken und antiken Aufzeichnungen dieser Völker als "Tempelschlaf". Von den damaligen Gelehrten und auch der Priesterkasten, wurde dies als eine frühe Form der Hypnosetherapie praktiziert.
Schutz der Götter
In einigen antiken Zivilisationen wurde die Anwendung von ausgereiften Hypnoseverfahren unter den "Schutz" und die Schirmherrschaft der damaligen Götter gestellt. Daher auch in späterer Zeit oft als mystische Zauberei missverstanden und auch in Verruf gebracht. Wie bei so vielen wertvollen Praktiken, wurde dieses Wissen auch oft missbraucht.
Medizinische Ergänzung
In dem Kontext der Religionen wurden Hypnoseverfahren bei den Griechen, Römern, Byzantinern und im frühen Christentum als priesterliches Handwerk angewandt. Zum Nutzen der Hilfesuchenden und den Mittellosen eingesetzt, als Komponente frühmedizinischer Behandlungen aber leider oft auch als manipulatives Instrument missbraucht.
Im Mittelalter vergessen
Leider im Mittelalter fast vergessen, auch lange als Hexenwerk verschrien und verteufelt, fand das wertvolle Wissen und die Methodik der Hypnose in geheimen Gesellschaften und Überlieferung Zuflucht. Über Jahrhunderte wurde von Eingeweihten und Gelehrten die Hypnose weiterentwickelt, um in der frühen Renaissance in vielen Bereichen der Wissenschaft und Gesellschaft wieder zu neuer Blüte zu kommen.
Industriezeitalter
Im frühen Industriezeitalter wiederentdeckt und in vielen Akademien und Fakultäten zur gebührenden Wissenschaft kultiviert, kam die Menschheit zurück auf ein wertvolles Instrument zur Erhaltung psychischer und physischer Gesundheit. Die Hypnosetherapie als unverzichtbare Ergänzung der Medizin.
Naturvölker & Schamanen
Für alle Naturvölker galt der Schamanismus und die entsprechenden Praktiken als Medizin und Heilung. Ohne eine bewusste Benennung dieser Methoden weiss man heute, dass die Urvölker bereits über fundiertes Wissen über die Hypnosetherapie verfügten und diese auch gezielt und adäquat anwenden konnten.